Tanzschuhe
Die Tanzschule PFEIFFER heißt alle Tanzschuhe “Herzlich Willkommen”; egal ob Standard-, Latein- oder Kombi-Schuhe.
Die Sohle
aus dünnem biegsamen Chromleder (Rauleder) unterstützt ein optimales “Bewegen – Drehen – Gleiten” auf dem Tanzparkett und gewährt eine perfekte Fußanpassung.
Um der Sohle den nötigen Grip zu verleihen (aufrauhen) oder diese von Schmutz zu befreien (reinigen), bedarf es einer festen Drahtbürste.
Dazu ein kleiner Hinweis: In den WC-Anlagen befindet sich der dafür nötige Mistkübel.
Straßenschuhe hingegen haben entweder eine sehr glatte steife Ledersohle, die ein “Ausrutschen” fördert oder aber eine dicke nachgebende Gummisohle, die beim Drehen eher “bremsend bzw. hemmend” wirkt.
Der Absatz bzw. Stöckel
variiert zwischen 2,0 cm und 8,0 cm; ideal für die Kombination “Stehen – Gehen – Tanzen” sind in etwa 6,0 cm Höhe.
Die Ferse
fördert durch eine feste und geschlossene Ausführung einen guten Stand.
Das Futterleder
zeichnet sich durch gute Hautverträglichkeit und Atmungsaktivität ab.
Der Oberteil
reicht je nach Ausführung der Tanzschuhvariante von ganz weich (Lateinschuhe aus Nubuk, Multicolor Leder, Nappaleder) bis etwas härter (Standardschuhe aus Satin, Veloursleder, Hirschleder, Lack).
Die Zehenkappe
ist bei Standardschuhe geschlossen und bei Lateinschuhe offen ausgeführt.
Der Schuhverschluß
kann aus Schuhbändern … Gummizug … Ristspange … Fesselriemchen bestehen.
Die Schuhgröße
ist oft in britischer (UK) als in deutscher (DE) Größe angegeben.
Für die Umrechnung gibt es zwei Näherungsformeln:
DE = (4 mal UK plus 94) durch 3
UK = (3 mal DE minus 94) durch 4

Die Tragetipps
können eventuelle Fußschmerzen vorbeugen.
Mit Hilfe von Schuhspannern oder speziellen Sprays können Lederschuhe gedehnt werden; dadurch stellen sich Druckstellen seltener ein.
Neue Tanzschuhe immer zuerst einlaufen, bevor diese einen ganzen Abend lang getragen werden, denn Leder wird durch Bewegung weicher.
Der Schuhtransport
erfolgt am besten im Schuhbeutel aus atmungsfähigem Material z.B. Baumwolle. Empfehlung: für jedes Paar ein separater Beutel, damit sich die Schuhe nicht gegenseitig beschädigen.
Die Schuhreinigung
ist eine reine Gewohnheit, die gleich nach dem Tragen am effektivsten ist; Infos rund um die Schuhpflege und die dementsprechend benötigten Produkte gleich bei Anschaffung einholen.
Die Schuhlagerung
an einem kühlen und trockenen Ort, in nicht verschlossenen Kartons bzw. Boxen; immer einen Spalt breit geöffnet.